header

Wirtschaft und Arbeit

Unternehmer sehen Nachteile durch Lkw-Maut

IHK-Umfrage: Unternehmen rechnen mit durchschnittlich 65.000 Euro Mehrkosten pro Jahr

Lüneburg, 16.09.2014 - Die geplante Ausweitung der Lkw-Maut bereitet regionalen Unternehmen Sorgen, sie erwarten wirtschaftliche Verluste. Das geht aus einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg hervor. Dabei gaben 73 Prozent der rund 50 befragten Unternehmen an, dass die geplanten Mautsätze die Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Firma gefährden oder zumindest einschränken würden. Hintergrund der Umfrage sind die Pläne von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt, das deutsche Mautsystem grundlegend zu reformieren.

Kaufhaus Lüneburg als Vorbild?

Leuphana-Gesprächsabend diskutiert Chancen regionaler Business-Netzwerke

Leuphana, 16.09.2014 - In manchen deutschen Großstädten sind bis zu 90 Prozent der Ladengeschäfte in der Fußgängerzone Filialen großer Ketten. Anders in Lüneburg: In keiner Einkaufsstraße übersteigt ihr Anteil 65 Prozent. Um konkurrenzfähig zu bleiben, organisieren sich lokale Einzelhändler zunehmend in regionalen Business-Netzwerken. Welche Chancen das bietet, diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis am 30. September an der Leuphana Universität Lüneburg. Der Gesprächsabend "Zukunftstrends im Einzelhandel - von neuen Business-Kooperationen bis Regionalität“ findet um 18 Uhr im Hörsaal 1 der Universität statt.

"Fehler dürfen sich nicht wiederholen"

Handwerkskammer warnt vor Abschaffung des Meisterbriefs

Lüneburg, 25.08.2014 - Gegen Bestrebungen der EU-Kommission, den Meisterbrief im Handwerk abzuschaffen, hat sich jetzt die Vollversammlung der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade mit einer Resolution an Politik und Öffentlichkeit gewandt. "Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Handwerk stehen geschlossen hinter dem Meisterbrief als Befähigungsnachweis für die selbstständige Ausübung eines Handwerksberufs“, erklärt Kammerpräsident Detlef Bade. Mit der Resolution setze die Handwerkskammer ein deutliches Signal gegen Bestrebungen der EU-Kommission, die nationalen Berufszugangsvoraussetzungen zu deregulieren.

Heimische Wirtschaft leidet unter Sanktionen

IHK-Umfrage: Russland-Sanktionen wirken auch auf lokale Unternehmen

Lüneburg, 18.08.2014 - Die Wirtschaftssanktionen von und gegen Russland im Ukraine-Konflikt wirken sich auch auf die lokale Wirtschaft aus. Zu diesem Ergebnis ist eine Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg gekommen. Sie zeigt: Rund zwei Drittel der befragten Unternehmen verzeichnen rückläufige Geschäfte und ausbleibende Aufträge. "Bei mehr als 60 Prozent der Befragten liegt der Anteil des Russlandumsatzes am gesamten Auslandsumsatz bei unter zehn Prozent. Deshalb sind die Einbußen zwar schmerzlich, aber nicht existenzgefährdend“, sagt Lars Heidemann, IHK-Außenwirtschaftsreferent. "Es gibt aber auch einzelne Betriebe, die stark in Russland engagiert sind und für die ein Wegfall dieses Marktes bedrohlich ist.“

"Auch die IHK und die Unternehmen sind gefordert"

Landrat Nahrstedt weist Kritik der IHK an unzureichendem Kita-Platz-Angebot zurück

Lüneburg, 14.08.2014 - In die Diskussion um ausreichende Kita-Plätze im Landkreis Lüneburg hat sich jetzt Landrat Manfred Nahrstedt eingeschaltet. Er weist Vorwürfe der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg zurück, wonach das Angebot der Kommunen an Kita-Plätzen unzureichend und die Öffnungszeiten häufig nicht flexibel genug seien. "Die Politik und die Kommunen im Landkreis Lüneburg haben sich in den letzten Jahren erheblich für mehr Kinderbetreuungsplätze engagiert. In Hansestadt und Landkreis Lüneburg sind seit 2008 alleine 810 neue Krippenplätze geschaffen worden. Im Bau bzw. in Planung sind weitere 178 Krippenplätze“, sagt Nahrstedt.

Einmal B4 und zurück

IHK und CDU-Landtagsfraktion setzen weiter auf A39-Lückenschluss

Lüneburg, 10.08.2014 - Den Lückenschluss der Autobahn 39 von Lüneburg nach Wolfsburg strebt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg weiter an, und zwar "im Namen der regionalen Wirtschaft", wie die Kammer mitteilt. "Der Lückenschluss der A39 wäre ein Gewinn für die gesamte Region und Grundlage für einen Entwicklungsschub der bestehenden Wirtschaft“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert. "Unternehmen könnten von einer besseren Erreichbarkeit und niedrigeren Betriebskosten profitieren.“

Politik trifft Handwerk

Handwerkskammer stellt aktuelle Wunschliste vor

Lüneburg, 07.08.2014 - Carsten Müller spricht sich für stärkere Anreize zur energetischen Sanierung von Gebäuden aus. Der Braunschweiger CDU-Bundestagsabgeordnete war in die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade gekommen, um mit Kammerpräsident Detlef Bade aktuelle Themen des Handwerks zu erörtern. Ein Schwerpunkt dabei war die Energieeffizienz im Gebäudebereich. "Hier gibt es in der Tat gewaltige Einsparpotenziale. Wir brauchen einen neuen Anlauf, um eine steuerliche Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen hinzubekommen“, sagte Müller.

Ausbildungsmarkt zieht an

Handwerkskammer meldet Zunahme bei Lehrverträgen - Region Lüneburg stabil

Lüneburg, 07.08.2014 - Einen positiven Trend bei den Lehrverträgen verzeichnet der Bezirk der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres. Zum 1. August hat die größte Kammer Norddeutschlands 2.792 neue Abschlüsse registriert. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Plus von rund drei Prozent oder 69 Verträgen. Leichte Zuwächse gab es besonders in der Region Stade und dort insbesondere in den Landkreisen Verden und Rotenburg/Wümme.

"Ansprüchen nicht gerecht geworden"

IHK kritisiert unzureichendes Angebot an Kita-Plätzen - Familienfreundliche Arbeitsplätze sollen Fachkräfte sichern

Lüneburg, 31.07.2014 - Seit einem Jahr haben Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Bund, Länder und Kommunen streben ein bedarfsgerechtes Angebot für Kinder in den ersten drei Lebensjahren an. "Doch bisher sind sie diesen Ansprüchen nicht gerecht geworden", sagt Michael Zeinert, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg. Das Angebot an Kita-Plätzen sei unzureichend, die Öffnungszeiten häufig noch nicht flexibel genug. Zeinert fühlt sich in seiner Einschätzung durch eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) unter rund 1.600 Unternehmen bestätigt.

Wechsel bei der Handwerkskammer

Eckhard Sudmeyer wird neuer Hauptgeschäftsführer in Lüneburg

Lüneburg, 30.07.2014 - Führungswechsel bei der Handwerkskammer: Eckhard Sudmeyer ist gestern von der Vollversammlung der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade zum zukünftigen Hauptgeschäftsführer gewählt worden. Der 54-Jährige jetzige stellvertretende Hauptgeschäftsführer tritt das Amt am 1. September an, wenn der bisherige Amtsinhaber, Norbert Bünten, in den Ruhestand geht.