header

Wirtschaft und Arbeit

Mitarbeiter-Gesundheit in kleinen Unternehmen

Internationale Leuphana-Konferenz beleuchtet Probleme und Lösungen

Lüneburg, 12.05.2014 - Wie können auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine effiziente betriebliche Gesundheitsförderung organisieren? Das diskutieren europäische Wissenschaftler am 16. und 17. Mai auf der Konferenz "Healthy At Work“ an der Leuphana Universität Lüneburg. Im Fokus stehen dabei Führungskultur und Motivation der Unternehmensleitung. Schirmherrin und Ehrengast der Konferenz ist die niedersächsische Sozialministerin Cornelia Rundt.

Fachkräftemangel belastet Unternehmen

Umfrage der Wirtschaftjunioren - Rechtsanspruch auf Nachmittagsbetreuung gefordert

Lüneburg, 11.05.2014 - Der Fachkräftemangel wird immer mehr zum Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, an der deutschlandweit rund 2.000 Wirtschaftsjunioren - junge Unternehmer und Führungskräfte - teilgenommen haben. Der Umfrage zufolge fehlen in den Unternehmen der jungen Wirtschaft schon jetzt 50.000 Fachkräfte und 15.000 Auszubildende. "Dieses Ergebnis spiegelt auch die Situation hier bei uns in der Lüneburger Heide wider“, sagt Stefanie Klaus, Sprecherin der Wirtschaftsjunioren Lüneburger Heide. "Der Fachkräftemangel macht immer mehr unserer Unternehmen zu schaffen.“

Frühjahr lässt Arbeitsmarkt aufblühen

Arbeitslosenquote wieder unter Vorjahresniveau - Starke Arbeitskräftenachfrage

Lüneburg, 04.05.2014 - Im April waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen 17.790 Frauen und Männer arbeitslos. Die Arbeitslosenzahl verringerte sich im Vergleich zu März um 620 Personen (3,4 Prozent) und im Vergleich zu April 2013 um 282 Personen (1,6 Prozent). Die Arbeitslosenquote lag bei 6,2 Prozent und sank 0,2 Prozentpunkte unter das Niveau des Vormonats und des Vorjahresmonats. "Die positive Entwicklung im März hat sich im April fortgesetzt und dazu geführt, dass erstmals seit August die Arbeitslosenzahl wieder unter den Vorjahreswert gesunken ist“, erläutert Bernd Passier, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen.

Arbeiten fürs Königshaus

Handwerkslehrlinge lernen drei Wochen lang in Norwegen

Lüneburg, 02.05.2014 - "Gjør Det! - Mach es!", hieß es für insgesamt acht Lehrlinge der Elektrotechnik sowie vier angehende Tischler aus dem Bezirk der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Für drei Wochen verlegten sie ihren Ausbildungsplatz nach Lillestrøm in der Nähe von Oslo. Die Lehrlinge der Elektrotechnik machten berufliche Erfahrungen bei der Verlegung von Leitungen in Holzhäusern, während die angehenden Tischler unter anderem für das norwegische Königshaus arbeiteten sowie antike Stühle restauriert haben. Ein weiteres Highlight war der Besuch des „deutschen Stammtisches“ in Oslo. Dort tauschten sich die Lehrlinge mit deutschen Auswanderern, die inzwischen in Norwegen leben und arbeiten, aus.

CDU befürwortet A39-Ausbau

IHK präsentiert Landtagsabgeordneten A39-Studie 

Lüneburg, 30.04.2014 - Im Gespräch mit CDU-Landtagsabgeordneten und Mitgliedern des Wirtschaftsausschusses des Niedersächsischen Landtags darf die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg auf positive Zustimmung setzen: Die CDU befürwortet den Ausbau der A39. Mit deutlichen Worten hat sich der Landtagsabgeordnete und wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Karl-Heinz Bley, für den Lückenschluss ausgesprochen: "Die A39 ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte in Niedersachsen. Wir werden uns weiterhin dafür einsetzen, dass der A-39-Ausbau umgesetzt wird.“

Tischlerei der Lebenshilfe verlässt Lüneburg

Raumknappheit ist der Grund für den Umzug nach Winsen/Luhe 

Lüneburg, 27.04.2014 - Die Lebenshilfe Lüneburg-Harburg zieht mit ihrer Tischlerei vom Vrestorfer Weg in Lüneburg nach Winsen um. Am Borsteler Grund will sie einen Neubau errichten. "Mit der Verlagerung der Tischlerei nach Winsen reagieren wir auf die akute Raumnot bei uns am Vrestorfer Weg", sagt Geschäftsführer Ernst-Albrecht von Moreau. Die Lebenshilfe Lüneburg-Harburg ist mit 951 hauptamtlichen Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber der Region und bietet für mehr als 2.100 Menschen mit Behinderung unterschiedliche Dienste sowie Jobs in ihren Werkstätten an.

Energieausweis sorgt für mehr Bürokratie

Kammer: Nachweispflicht nimmt deutlich zu

Lüneburg, 21.04.2014 - "Mit der neuen Energieeinsparverordnung nimmt die Nachweispflicht deutlich zu. Vor allem die kleineren Betriebe müssen sich hier auf den höheren Aufwand einstellen“, erklärte Holger Fiegenbaum, Beauftragter für Innovation und Technologie der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Auslöser hierfür sei die deutlich zunehmende Bedeutung des Energieausweises. Der Ausweis soll nach Angaben der Kammer erstmals eine Registriernummer erhalten, extern stichprobenartig kontrolliert werden und muss bei Miet- und Kaufverträgen mit übergeben werden. Seine Kenndaten sollen zudem Pflichtbestandteil von Immobilienanzeigen werden. "Bevor also ein Energieausweis dieser neuen Qualität ausgestellt wird, bedarf es der lückenlosen Dokumentation aller Baumaßnahmen."

Leichter Dämpfer für die Wirtschaft

IHK-Index erstmals wieder gefallen - Konjunktur weiterhin auf hohem Niveau

Lüneburg, 19.04.2014 - Die regionale Wirtschaft ist weiterhin auf Erfolgskurs. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg, an der sich mehr als 300 Betriebe beteiligt haben. Zwar fiel der Index erstmals seit Herbst 2012, liegt aber mit 123 Punkten deutlich über dem Fünf-Jahres-Durchschnitt. "Das Umfrageergebnis bestätigt das hohe konjunkturelle Niveau, auf dem die Unternehmen in unserem IHK-Bezirk wirtschaften“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert.

Eigenlob als gesellschaftliche Verantwortung

IHK-Veranstaltung zu Corporate Social Responsibility

Lüneburg, 18.04.2014 - "Tue Gutes und rede darüber" - nach diesem in den frühen 80er-Jahren entwickelten PR-Leitspruch verfahren inzwischen nicht nur Großunternehmen, auch die örtlichen Sparkassen und der Friseur um die Ecke haben den gewinnbringenden Nutzen dieser Botschaft längst verstanden. Das Ziel: Die Erlangung eines positiven Images im Zusammenhang mit der meist kostenlosen Berichterstattung in den Medien. Besser und günstiger kann Eigen-Werbung kaum sein. Auf dieses Pferd setzt sich nun auch die IHK Lüneburg mit einer Veranstaltung mit dem Titel "Tue Gutes und sprich darüber! - Corporate Social Responsibility für den Mittelstand" am 28. April um 18 Uhr in der IHK in Lüneburg.

Spitzenstimmung im Handwerk

Geschäftsklimaindex steigt steil nach oben - Handwerke für gewerblichen Bedarf fallen zurück

Lüneburg, 17.04.2014 - Pralle Auftragsbücher und gute Stimmung. So lässt sich die aktuelle Situation der Handwerksbetriebe in der Region zusammenfassen. "Die meisten Handwerksbetriebe bewerten die wirtschaftliche Entwicklung überaus positiv", teilt die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Uelzen mit. Ihrer Frühjahrs-Konjunkturumfrage zufolge beurteilen 47 Prozent der befragten Handwerksbetriebe ihre aktuelle Geschäftslage als gut. Weitere 42 Prozent zeigen sich zufrieden. Der von der Handwerkskammer berechnete Geschäftsklimaindex liegt mit 68 Indexpunkten um 13 Punkte über dem Vorjahreswert.