header

Wirtschaft und Arbeit

Neuer Anlauf für Ausbau des Hebewerks

Neuer Verein soll Interessen von Wirtschaft und Politik bündeln

Lüneburg, 03.12.2014 - Der jetzt neu gegründete Verein "Bündnis Elbe-Seitenkanal“ macht sich dafür stark, die verkehrsinfrastrukturelle Leistungsfähigkeit des Elbe-Seitenkanals (ESK) langfristig zu erhöhen und zu sichern. Im Fokus steht dabei insbesondere der Bau eines zweiten Abstiegsbauwerks in Scharnebeck. Zum Vorsitzenden des Vereins wurde Michael Zeinert, Hauptgeschäftsführer der IHK Lüneburg-Wolfsburg, gewählt. Er betonte, dass das zweite Abstiegsbauwerk Grundvoraussetzung sei, um zukünftige Transporte unter technischen und ökonomischen Gesichtspunkten effizient durchführen zu können.

Arbeitslosigkeit sinkt weiter

Mehr Stellenzugänge als vor einem Jahr - Schwächere Entwicklung bei Menschen mit Behinderung

Lüneburg, 27.11.2014 - Im November waren bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen 15.873 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenzahl sank gegenüber Oktober um 88 Personen (0,6 Prozent). Im Vergleich zu November 2013 nahm die Arbeitslosigkeit um 1.150 Personen (6,8 Prozent) ab. Die Arbeitslosenquote lag bei 5,4 Prozent. Für den Vormonat wurde eine Arbeitslosenquote von 5,5 Prozent und für den Vorjahresmonat eine von 5,9 Prozent berechnet.  

Nur noch kundenfreundlich

IHK mit Qualitätssiegel ausgezeichnet

Lüneburg, 04.11.2014 - Als kundenfreundlich und kompetent wurde jetzt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg von der Initiative ServiceQualität Deutschland ausgezeichnet - sie erhielt das Qualitätssiegel der Stufe II. Am Freitag hat die Staatssekretärin des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums, Daniela Behrens, in Hannover die Auszeichnung an IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert überreicht. Sie gilt für alle drei IHK-Standorte in Lüneburg, Celle und Wolfsburg, die unabhängig voneinander die Anforderungen für das Qualitätssiegel erfüllten.

Goldener Oktober lässt Arbeitslosenzahl sinken

Erstmals wieder unter 16.000 Arbeitslose - Auch Jugendarbeitslosigkeit sinkt

Lüneburg, 02.11.2014 - Im Oktober waren bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen 15.961 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenzahl sank gegenüber September um 680 Personen (4,1 Prozent). Im Vergleich zu Oktober 2013 nahm die Arbeitslosigkeit um 1.040 Personen (6,1 Prozent) ab. Die Arbeitslosenquote lag bei 5,5 Prozent. Für den Vormonat wurde eine Arbeitslosenquote von 5,7 Prozent und für den Vorjahresmonat eine von 5,9 Prozent berechnet.

Der Spieltrieb als Wirtschaftsfaktor

IHK-Themenreihe untersucht Gamification-Trend

Lüneburg, 27.10.2014 - Die Industrie- und Handelskammern Stade, Lüneburg, Hamburg, Lübeck, Kiel und Flensburg öffnen mit ihrer Veranstaltungsreihe "Forschung erforschen!” die Türen zu interessanten Instituten Norddeutschlands. Unternehmer haben die Möglichkeit, sich über die Kompetenzen der Wissenschaftler zu informieren und direkt mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Am Freitag, 12. November, geht es von 16 Uhr bis 18 Uhr in Lüneburg um die spielerischen Sichtweisen der Arbeit. Ein Beispiel dafür sind Gutscheine, Payback-Karten oder Stempelkärtchen, mit der die Kunden spielerisch ein Ziel erreichen.

Beste Nachwuchshandwerker geehrt

48 Gesellen überzeugen durch gute Leistungen

Stade, 26.10.2014 - Die 18 Gesellinnen und 30 Gesellen aus dem gesamten Kammerbezirk erhielten am Donnerstag, 23. Oktober, im CFK NORD Forschungszentrum in Stade ihre Siegerurkunden von Kammerpräsident Detlef Bade. Bade gratulierte den Siegern zu ihrem Erfolg: "Sie können stolz sein auf Ihre Leistung.“ Außerdem betonte der Kammerpräsident die guten Chancen, die das Handwerk den jungen Menschen biete. Sie erhielten nicht nur eine solide berufliche Ausbildung, sondern hätten auch sehr gute Berufsaussichten und die Möglichkeit, später einmal einen eigenen Betrieb zu gründen.

Schlechte Stimmung in der Wirtschaft

IHK-Konjunkturbericht: Tiefster Stand seit zwei Jahren - Hohe Konsumbereitschaft bei Kunden

Lüneburg, 12.10.2014 - Noch im ersten Halbjahr steuerte die regionale Wirtschaft auf Erfolgskurs, jetzt im wurde das Wachstum stark gebremst. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg, an der sich knapp 300 Betriebe beteiligt haben. Im dritten Quartal fiel der Index um 22 Punkte auf einen Wert von 104, dem tiefsten Stand seit fast fünf Jahren. Zum Vergleich: Niedersachsenweit sank der Indexwert lediglich neun Punkte.

Ungemach durch TTIP und TiSA?

Podiumsdiskussion zum umstrittenen Freihandelsabkommen in der Lüner Mühle

Lüneburg, 23.09.2014 - TTIP - vier Buchstaben, die viele Menschen sorgen lässt, ob wichtige europäische Sozial-, Umwelt- und Qualitätsstandards einem neuen Handelsabkommen mit den USA geopfert werden. Nun kommt noch ein weiteres Kürzel - TiSA - hinzu, mit dem Dienstleistungen auf internationaler Ebene liberalisiert werden sollen. Was hat es auf sich mit TTIP, TiSA und Co? Welche Bereiche wären tatsächlich von den Folgen betroffen? Warum laufen diese Verhandlungen im Geheimen ab? Welche Einflussmöglichkeiten hat die Politik auf diese Prozesse? Diesen Fragen geht eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung nach, die am 16. Oktober in Lüneburg stattfindet.

Teurer Kontakt zum Jobcenter

Mitarbeiter nur über kostenpflichtige Hotline erreichbar - Gericht fordert Bekanntgabe der Durchwahlnummern

Lüneburg. 22.09.2014 - Wer im Lüneburger Jobcenter seinen Sachbearbeiter anrufen will, hat ein Problem: Er landet nicht bei der Person, die er sprechen will, sondern bei einer kostenpflichtigen Hotline. Jetzt hat ein Arbeitslosengeld-II-Empfänger aus Kaltenmoor vor dem Verwaltungsgericht auf Herausgabe der Duchwahl-Nummern geklagt und vollständig Recht bekommen. Doch das Problem ist damit noch nicht vom Tisch, denn das Jobcenter hat gegen das Urteil Berufung eingelegt. Dagegen protestiert die Lüneburger Links-Partei.

Bevölkerungsschwund bereitet Sorgen

Politik und Wirtschaft setzen auf EU-Förderprogramme gegen Fachkräftemangel

Lüneburg, 21.09.2014 - Politische Rückendeckung erhielt die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg jetzt für ihre Zukunftsinitiative "hierjetztmorgen". Niedersachsens Staatssekretärin Birgit Honé lobte das Projekt: "Hierjetztmorgen ist in Größe und Substanz besonders bemerkenswert. Es ist richtig, das bisherige Kirchturmdenken mit landkreisübergreifenden Projekten zu überwinden - damit werden zukunftsfeste Strukturen mit den und für die Unternehmen geschaffen.“ IHK-Präsident Olaf Kahle kündigte konkrete Modellprojekte an.