header

Wirtschaft und Arbeit

Frühjahrssonne wärmt den Arbeitsmarkt

Weniger Arbeitslose - Nachfrage nach Arbeitskräften stabil

Lüneburg, 01.04.2014 - Im März waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen 18.410 Frauen und Männer arbeitslos. Die Arbeitslosenzahl verringerte sich im Vergleich zu Februar um 759 Personen (4,0 Prozent). Gegenüber März 2013 stieg sie um 160 Personen (0,9 Prozent). Die Arbeitslosenquote lag bei 6,4 Prozent und sank um 0,2 Prozentpunkte unter das Niveau des Vormonats und stagnierte auf dem Wert des Vorjahresmonats.

Wirtschaft macht Druck bei der Y-Trasse

IHK fordert zügige Ergebnisse - Bahn: Y-Trasse weiterhin im Rennen

Lüneburg, 22.03.2014 - Beim Verkehrsgespräch der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg haben hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und der Deutschen Bahn AG über die Y-Trasse und ihre Alternativen diskutiert. Die Grundaussage brachte Ulrich Bischoping von der Deutschen Bahn vor rund 60 Anwesenden auf den Punkt: "Die Y-Trasse ist noch im Rennen." Doch steigende Kosten und Bürgerproteste haben die Bahn nach machbaren Alternativen suchen lassen. Der Entscheidungsprozess verlängert sich deshalb, sehr zum Unmut der Unternehmen im IHK-Bezirk. IHK-Präsident Olaf Kahle mahnte rasche Entscheidungen an: "Die Wirtschaft braucht jetzt Ergebnisse. Die Strecken sind bereits heute überlastet.“

Detlef Bade führt jetzt die Handwerkskammer

Vollversammlung wählt neuen Präsidenten - Erstmals Frau Vizepräsidentin der Arbeitgeberseite

Lüneburg, 18.03.2014 - Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade hat einen neuen Präsidenten. Detlef Bade, 51 Jahre, ist heute von der Vollversammlung in dieses Amt gewählt worden. Bade, der seit 2004 Mitglied des Vorstands der Handwerkskammer Braunschweig war und seit der Fusion mit der Handwerkskammer Lüneburg-Stade im Jahr 2009 Vizepräsident der Kammer ist, tritt damit die Nachfolge von Hans-Georg Sander und Rolf Schneider an, die von 2009 bis heute gemeinsam Präsidenten der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade waren.

Den richtigen Job finden

Lüneburg, 18.03.2014 - Ein ganz besonderes Paket hat der gemeinsame Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen und des Jobcenters Landkreis Lüneburg für Jugendliche geschnürt, die in diesem Jahr die Schule verlassen und nach einer Ausbildungsstelle suchen. An zwei Aktionstagen können die angehenden Schulabgänger sich über freie Ausbildungsstellen im Landkreis Lüneburg informieren und Workshops "Wie präsentiere ich mich beim Arbeitgeber?“ besuchen.

Kitas werden bestreikt

Mehrere Lüneburger Kitas bleiben am Montag geschlossen

Lüneburg, 16.03.2014 - Wegen des morgen stattfindenden Streiks von Beschäftigten im öffentlichen Dienst werden am Montag die Lüneburger Kitas Schützenstraße, Marienplatz, Stadtmitte, Ochtmissen, Häcklingen, Oedeme sowie der Hort Kaltenmoor geschlossen bleiben. Andere Kitas (s.u.) bieten eine Notbetreuung an, wie die Stadtverwaltung mitteilte. Ebenfalls muss damit gerechnet werden, dass es auch in den anderen Bereichen der Stadtverwaltung zu Einschränkungen bis hin zu Schließungen kommt, so im Bürgeramt. Die Lüneburger sollten sich darauf einstellen und ihre Erledigungen nach Möglichkeit für einen anderen Tag planen.

Beste Eiche kommt aus der Ostheide

Hohes Käuferinteresse bei den Wertholz-Versteigerungen der Landesforsten 

Oerrel, 15.03.2014 - Auf sechs Lagerplätzen im nordwestdeutschen Flachland haben die Niedersächsischen Landesforsten die diesjährige Wertholzsubmission "Eiche zwischen Ems & Elbe“ organisiert. Dabei wurden 4.277 Festmeter (Kubikmeter) hochwertiges Laubholz, überwiegend Eichenstammholz, zur Versteigerung gegen schriftliches Meistgebot angeboten. Den höchsten Preis für eine Eiche erzielte ein Privatwaldbesitzer aus der Forstbetriebsgemeinschaft Ostheide.

Wirtschaft warnt vor Fehlern bei der Energiewende

IHK-Vollversammlung und Umweltminister diskutieren EEG-Reform

Lüneburg, 08.03.2014 - "Wir stehen bei der Umsetzung der Energiewende vor gewaltigen Herausforderungen. Gerade in der Wirtschaft und besonders in der Industrie", sagte Stefan Wenzel. Der niedersächsische Umweltminister hatte am Donnerstag die Vollversammlung der IHK Lüneburg-Wolfsburg in Wolfsburg besucht und sich mit Fragen und Forderungen der Wirtschaftsvertreter auseinandergesetzt. Bei der Diskussion mit dem grünen Umweltminister stand der Reformentwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Fokus.

Zahl der Arbeitslosen leicht gestiegen

Saisonaler Anstieg trotz milden Winters - Arbeitskräftenachfrage nimmt weiter zu

Lüneburg, 03.03.2014 - Im Februar waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen 19.169 Frauen und Männer arbeitslos. Damit erhöhte sich die Arbeitslosenzahl im Vergleich zu Januar um 197 Personen (1,0 Prozent) und gegenüber Februar 2013 um 467 Personen (2,5 Prozent). Die Arbeitslosenquote stagnierte mit 6,6 Prozent auf dem Niveau des Vormonats und des Vorjahresmonats. "Der Anstieg der Arbeitslosenzahl zum Jahresbeginn ist eine typische Entwicklung, die auf saisonalen Gründen basiert", erläutert Bernd Passier, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur.

Brennholz satt

Forstamt Göhrde hat noch Material für harmonische Abende am Feuer

Göhrde, 03.03.2014 - Das Niedersächsische Forstamt Göhrde bietet in der ausgehenden Brennholzsaison noch einmal Brennholz in 3-Meter-Längen am Waldweg an. Das in kleinen Holzpoltern von 6 bis 20 Raummetern vorbereitete Eichenbrennholz kann nach Absprache mit Förster Hasso Both im Wald der Revierförsterei Röthen besichtigt werden. "Das Holz haben wir bei Pflege- und Erschließungsmaßnahmen in jungen Eichenbeständen für unsere Brennholzkunden aufgearbeitet", erklärt Förster Both, "es ist schlank gewachsen und gut zu spalten.“

Angst vor leeren Arbeitsplätzen

Regionale Institutionen schließen sich zu einer Allianz für Fachkräfte zusammen

Lüneburg, 02.03.2014 - Die Zahl der erwerbsfähigen Personen in Nordostniedersachsen sinkt,  allein bis 2031 um 17 Prozent - eine Entwicklung, der die Wirtschaft sorgenvoll entgegenblickt. Um den für die Region wichtigen Fachkräftebedarf zu sichern, haben sich jetzt sieben Institutionen zu einer "Allianz für Fachkräfte Nordostniedersachsen" zusammengeschlossen: die Arbeitsagenturen Lüneburg-Uelzen und Celle, die Leuphana Universität Lüneburg, die Ostfalia-Hochschule mit ihrem Standort Suderburg, der Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen, die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg.