Politik und Verwaltung
Linken-Politiker rückt für zurückgetretenen Michèl Pauly nach
Lüneburg, 13.05.2022 - Es gibt ein neues Mitglied im Rat der Hansestadt Lüneburg. Michael Bugenhagen wurde in der gestrigen Ratssitzung von Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch verpflichtet. Bugenhagen war von der Fraktion Die Linke vorgeschlagen worden und folgt auf Michèl Pauly, der nach knapp elf Jahren Ratsmitgliedschaft sein Mandat niedergelegt hatte.
Pflasterarbeiten müssen nachgebessert werden
Lüneburg, 06.05.2022 - Das war offenbar Murks: Die mit viel Kosten, Zeit und Aufwand sanierte Baumstraße im Lüneburger Wasserviertel wird erneut zur Baustelle. Grund ist laut Stadtverwaltung die schlechte Ausführung bei der Verlegung des Straßenpflasters. Nun muss die Baufirma das Pflaster im Straßenraum erneut aufnehmen und verlegen sowie die Gehwege höhenmäßig an die Bordsteine angleichen, um Stolpergefahren zu beseitigen. Starten soll die Baumaßnahme voraussichtlich am Montag, 9. Mai.
Politiker wollen Initiativen starten
Lüneburg, 06.05.2022 - Die Mitglieder der SPD-Abteilung Kaltenmoor/Hagen im Ortsverein Lüneburg haben einen neuen Vorstand gewählt. Neuer Vorsitzender ist Cem Aksoy, Dorothea Riegel-Hinderlich und Andreas Möller als Stellvertreter komplettieren den Vorstand. Wie die SPD erklärte, plane sie Initiativen zu steigenden Energiepreisen und den "schwierigen Mietbedingungen", von denen die Menschen in den Stadtteilen Kaltenmoor und Hagen besonders hart getroffen würden.
Lüneburgs Meldebehörde derzeit nur eingeschränkt erreichbar
Lüneburg, 22.04.2022 - Zahlreiche Krankheitsfälle sorgen derzeit für Engpässe in der Lüneburger Meldebehörde. "Hier müssen kurzfristig Termine verschoben werden. Außerdem sind wir derzeit leider nur eingeschränkt telefonisch erreichbar", sagt Susanne Twesten, Fachbereichsleiterin Bürger- und Migrationsservice. Sie bittet im Namen ihrer Mitarbeiter um Verständnis und etwas Geduld.
THW und Feuerwehr haben die Notunterkunft in Lüneburg fit gemacht
Lüneburg, 14.04.2022 - 60 Doppelstockbetten, mehr als 30 Regale, Steckdosen, Lampen – die Ehrenamtlichen der Feuerwehr Lüneburg haben am vergangenen Wochenende ganze Arbeit geleistet, um die Notunterkunft am Wilschenbrucher Weg für die Aufnahme von ukrainischen Flüchtlingen vorzubereiten. Die Vorarbeit hatte das THW geleistet.
Stadtverwaltung will Verkehrsraum zugunsten der "aktiven Mobilität" neu aufteilen
Lüneburg, 04.04.2022 - Die Stadt will die "aktive Mobilität unterstützen" und dafür vor allem im Bereich der Innenstadt den Verkehrsraum neu aufteilen. Das werde auch Auswirkungen auf die freie Parkraumbewirtschaftung haben und zu einer Reduzierung von Stellflächen führen, teilte die Stadtverwaltung mit. Konkret betrifft dies die Straßen Wallstraße, Haagestraße, Auf dem Kauf und Hindenburgstraße.
Rat verabschiedet trotz starker Defizite den Haushaltsplan für 2022
Lüneburg, 31.03.2022 - Lüneburg lebt weiter auf Pump. Mit einem kräftigen Haushalts-Defizit von 9,3 Millionen Euro geht die Stadt in das laufende Jahr. Das wurde gestern bei der Verabschiedung des Haushaltsplans 2022 mit übergroßer Mehrheit der Ratsmitglieder beschlossen, wenn zum Teil auch nur zähneknirschend. Deutliche Kritik an den von Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch vorgelegten Zahlen gab es bei den massiven Personalaufstockungen für die Verwaltung.
Bis zu 100 Vertriebene aus der Ukraine sollen in Gebäude im Roten Feld unterkommen
Lüneburg, 26.03.2022 - Für Vertriebene aus der Ukraine soll noch vor Ostern eine Notunterkunft in den Räumen der ehemaligen Mensa und Bibliothek der Leuphana Universität im Roten Feld entstehen. Darauf haben sich die Stadtverwaltung und die Leuphana Universität "nach guten Gesprächen" verständigt, teilte die Pressestelle der Stadt mit. Nun muss am Dienstag, 29. März, nur noch der Verwaltungsausschuss der Stadt zustimmen.
Seit Tagen kommt im Bereich der Eisenbahnbrücke Wasser aus der Straße
Lüneburg, 17.03.2022 - Seit geraumer Zeit schon bietet die Dahlenburger Landstraße in Höhe der Eisanbahnbrücken ein merkwürdiges Schauspiel: Ein kleines Rinnsal fließt dort seit Tagen aus einer Asphaltritze, und das trotz der vielen zurückliegenden trockenen Tage. Der Bereich ist mit Baustellen-Baken gesichert, eine Baustelle aber wurde dort bis heute nicht errichtet. Eine Nachfrage bei der Stadt ergab nun Aufschluss über die rätselhafte Erscheinung.
Oberbürgermeisterin Kalisch bietet erstmals eine Bürger-Sprechstunde an – mit Barrieren
Lüneburg, 05.03.2022 - In Arztpraxen sind Sprechstunden in der Regel gut besucht, für eine Teilnahme an den Sprechstunden der Verwaltungschefs muss indes oft die Werbetrommel gerührt werden. Während Landrat Jens Böther dieses "bürgernahe" Angebot schon seit Amtsantritt bereithält, sucht nun auch Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch das Gespräch mit dem Bürger. Einfach mal anklopfen oder anrufen, um ein Anliegen vorzubringen, geht mit ihr aber trotzdem nicht.
Seite 11 von 104