Hansestadt, 24.11.2011 - Wer an den kommenden Adventssamstagen entspannt einkaufen möchte, ist mit den nachfolgenden Hinweisen gut beraten. Parkplätze stehen in den Parkhäusern am Bahnhof, am Lünepark, am Rathaus, am Klinikum und Stadtmitte zur Verfügung. Insgesamt stehen dort 2.661 Stellplätze bereit, die aber
Politik und Verwaltung
Hansestadt, 21.11.2011 - Auf allen städtischen Friedhöfen der Hansestadt ist seit heute das Wasser abgestellt. Dadurch soll das Einfrieren der Wasserleitungen während der Wintermonate verhindert werden. Friedhofsbesucher werden gebeten, bei Bedarf Wasser von zu Hause mitzubringen. Rechtzeitig zur Pflanzsaison im kommenden Jahr, spätestens zu Ostern, wird das Wasser wieder fließen, teilte die Stadtverwaltung mit.
Hansestadt, 17.11.2011 - Für alle Kinder, die ab Sommer 2012 einen Kita-Platz suchen, gilt künftig das zentrale Anmeldeverfahren. Darauf hat jetzt die Stadtverwaltung hingewiesen. Im Januar sollen die Eltern, deren Kinder im fraglichen Zeitraum drei Jahre alt werden, Post vom Familienbüro der Hansestadt Lüneburg erhalten; dort laufen die Fäden für die zentrale Anmeldung zusammen.
Hansestadt, 11.11.2011 - Am kommenden Montag, 14. November 2011, öffnet das neue Bildungs- und Teilhabebüro für Bürger aus Hansestadt und Landkreis Lüneburg erstmals seine Türen. Familien mit geringem Einkommen, die Anspruch auf das Bildungs- und Teilhabepaket haben, erhalten dann Beratung und Auskunft über ihre Anträge in der Bahnhofstraße 7.
Hansestadt, 04.11.2011 - Die vergangene Kommunalwahl hat die künftige Arbeit im Rat der Stadt nicht gerade erleichtert. Dies zeigte sich gestern bereits bei der Besetzung der Ausschüsse. Da im neuen Rat der Hansestadt Lüneburg sieben Parteien in fünf Gruppen vertreten sind, aber nicht jeder Ausschuss genügend Sitze umfasst, dass alle Parteien bzw. Gruppen entsprechend der Mehrheitsverhältnisse vertreten sein können, musste in der gestrigen konstituierenden Ratssitzung mehrfach das Los entscheiden.
Hansestadt, 04.11.2011 - Die Hansestadt Lüneburg hat künftig drei ehrenamtliche Bürgermeister: Neben Eduard Kolle (SPD), der das Amt bereits seit 2007 ausübt, repräsentieren nun auch Andreas Meihsies (Grüne) und Regina Baumgarten (CDU) die Hansestadt bei offiziellen Anlässen. Dafür entschied sich der neue Rat der Hansestadt Lüneburg gestern in seiner konstituierenden Sitzung. Die Abstimmung fand einzeln und auf Wunsch eines Ratsherrn geheim statt.
Hansestadt, 04.11.2011 - In einer öffentlichen Sitzung hat sich gestern im Huldigungssaal des Lüneburger Rathauses der bei der Kommunalwahl im vergangenen September neu gewählte Rat konstituiert. In seiner ersten Sitzung mussten die neuen Ratsmitglieder auch gleich eine gut bestückte Tagesordnung abarbeiten: 18 Punkte waren aufgeführt, darunter die Wahl der Bürgermeister, bei der zum ersten Mal drei statt bisher zwei Bürgermeister zu wählen waren.
Hansestadt, 02.11.2011 - Vor seiner konstituierenden Sitzung des neuen Rats werden sich die neuen Ratsmitglieder morgen Nachmittag zu einem Gottesdienst in die St. Nicolaikirche begeben. Zu dem Gottesdienst, der um 15.30 Uhr beginnt, sind die Lüneburger Bürger herzlich eingeladen. Bereits um 15 Uhr wird auf dem Lüneburger Marktplatz das obligatorische Gruppenfoto des neuen Rats aufgenommen.
Hansestadt, 26.10.2011 - Der Bundeswehrstandort Lüneburg bleibt erhalten - allerdings soll sich die Zahl der Soldaten von rund 1900 auf etwas mehr als 700 deutlich reduzieren. Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière gab heute in Berlin Veränderungen für die insgesamt 400 Standorte bundesweit bekannt. Demnach soll der Standort Lüneburg deutlich verkleinert werden. In einem aktuellen Papier des Bundesverteidigungsministeriums ist festgehalten, dass
Hansestadt, 23.10.2011 - Für die amtierenden Ratsmitglieder der Hansestadt Lüneburg steht am kommenden Donnerstag, 27. Oktober, die Abschiedssitzung an. Um 17 Uhr treffen sie sich im Huldigungssaal des Rathauses, um eventuell noch letzte Debatten zu führen und Beschlüsse zu fassen. Vor allem die Bilanzen und Jahresabschlüsse der Lüneburger Gesellschaften und Hospitäler müssen noch bestätigt werden. Die öffentliche Sitzung endet mit der Ehrung besonders langjähriger sowie der ausscheidenden Ratsmitglieder.