header

Wirtschaft und Arbeit

Noch kein Termin für den IRE

Wiederaufnahme der beliebten Zugverbindung nach Berlin kann sich verzögern

Nicht besonders komfortabel, dafür aber preiswert und ohne Umzusteigen ging es bislang stets mit dem IRE nach Berlin. Foto: LGheuteBerlin, 21.11.2020 - Der nicht nur bei Lüneburgern sehr beliebte Interergio-Express IRE Hamburg-Berlin soll im kommenden Jahr seinen Dienst wieder aufnehmen. Ein genauer Termin sei aber noch nicht angebbar, erklärt der Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols. Dies sei im Rahmen eines von ihm initiierten digitalen Runden Tisches deutlich geworden, an dem auch die Deutsche Bahn AG (DB) teilgenomme hatte. Eigentlich wollte die Bahn die Verbindung Ende März 2021 wieder aufnehmen.

Vorsichtiger Optimismus

Handwerk beurteilt Lage wieder positiver, blickt aber verhalten in die Zukunft

Die Daten vom Herbstgutachten der Handwekrskammer Brauschweig-Lüneburg-Stade. Grafik: HandwerkskammerLüneburg, 21.10.2020 - Das Handwerk blickt wieder optimistischer in die Zukunft. Nachdem die Corona-Krise im Frühjahr das Handwerk fest im Griff hatte, zeichnet sich in der aktuellen Herbstumfrage der Handwerkskammer eine stabilere Entwicklung ab: War der Geschäftsklimaindex im April noch von 141 auf 79 Punkte abgestürzt, so liegt er jetzt mit 119 Punkten nur acht Punkte unter dem Vorjahreswert.

Verdi demonstriert am Mittwoch

Einschränkungen im Innenstadtbereich

Erneut gehen Angestellte des Öffentlichen Dienstes für ihre Tarif-Forderungen auf die Straße. Foto: LGheuteLüneburg, 20.10.2020 - Wegen der weiterhin ausstehenden Einigung im Tarifkonflikt für Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst wird es morgen, Mittwoch, im Lüneburger Stadtgebiet erneut zu einer Demonstration kommen. Bis zu 700 Teilnehmer hat die Gewerkschaft Verdi im Rahmen ihres Warnstreiks angekündigt. Die Stadtverwaltung erwartet Einschränkungen im Innenstadtbereich.

Warnstreik in Lüneburg

Gewerkschaft Verdi macht Druck bei laufenden Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst

Mit einer Kundgebung und einer Menschenkette ums Rathaus will Verdi Druck bei den Tarifverhandlungen machen. Foto: LGheuteLüneburg, 24.09.2020 - Zu einem ganztägigen Warnstreik am morgigen Freitag, 25. September, hat die Gewerkschaft Verdi Beschäftigte unter anderem der Hansestadt Lüneburg und der Sparkasse Lüneburg aufgerufen. Parallel wollen die Streikenden zu einer Kundgebung um 10.30 Uhr auf dem Marktplatz zusammenzukommen, dann soll eine Menschenkette um das Rathaus gebildet werden. Die Streikenden wollen ihren Forderungen bei der laufenden Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst Nachdruck verleihen.

USA-Wahl im Brennpunkt

Langjähriger ZDF-Korrespondent Udo van Kampen Gast bei IHK-Veranstaltung 

Lüneburg, 24.09.2020 - Wie ticken die US-Amerikaner vor der Wahl und welche Auswirkungen haben die Präsidentschaftswahlen auf die Wirtschaft?  Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung "IHKLW-Brennpunkt: Die USA vor der Wahl" der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) am Mittwoch, 7. Oktober. Mit von der Partie: der langjährige ZDF-Korrespondente und Amerika-Kenner Udo van Kampen.

Corona: Tourismus bricht ein

53 Prozent weniger Gäste im Landkreis Lüneburg

In vielen Gaststätten blieben die Stühle wegen Corona zeitweise hochgeklappt. Foto: NGGLüneburg, 22.09.2020 - Corona hat in der Tourismusbranche tiefe Spuren hinterlassen. Im ersten Halbjahr dieses Jahres haben rund 63.000 Gäste den Landkreis Lüneburg besucht – 53 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Zahl der Übernachtungen sank um 50 Prozent auf etwa 144.000. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG beruft sich dabei auf Zahlen des Statistischen Landesamtes.

Mega-Projekt geht online

Internetseite für die künftige Schleuse bei Scharnebeck soll für Akzeptanz sorgen

So etwa könnte die künftige Schleuse für den Elbe-Seitenkanal bei Scharnebeck aussehen. Die Bildcollage wurde der neuen Internetseite für das Projekt entnommen.Lüneburg, 05.09.2020 - Ein Mega-Projekt steht im Landkreis Lüneburg in den Startlöchern, aber nur wenige wissen davon: die geplante Schleuse für den Elbe-Seitenkanal bei Scharnebeck. Mit einer Kammerlänge von 225 Metern kann sie deutlich längere Binnenschiffe aufnehmen als das benachbarte Schiffshebewerk. Politik und Wirtschaft erhoffen sich damit einen neuen Schub für die Binnenschifffahrt und den Weitertransport von Waren aus dem Hamburger Hafen ins Binnenland. Jetzt soll eine Webseite für Information und Akzeptanz sorgen. 

Stärkung statt weiterer Aussetzung

IHK gegen Verlängerung der Aussetzung von Insolvenzanträgen

Lüneburg, 22.08.2020 - Gegen die von der Bundesregierung geplante Verlängerung der Ausnahmeregelung zum Verzicht auf Insolvenzanträge bis Ende März 2021 wendet sich jetzt die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW). Die Verlängerung würde andere Unternehmen als Gläubiger gefährden. Stattdessen fordert die Kammer Unterstützung bei der Sanierungsfähigkeit von Unternehmen außerhalb der Insolvenz. 

Rabatt statt Reduzierung

HVV kann Mehrwertsteuersenkung nicht durchführen und schnürt Ersatz-Paket

Lüneburg, 12.08.2020 - Die von der Bundesregierung festgesetzte vorübergehende Reduzierung der Mehrwertsteuer von 7 auf 5 Prozent kann im Hamburger Verkehrs-Verbund (HVV) aus technischen und organisatorischen Gründen nicht über eine pauschale Senkung aller Fahrpreise umgesetzt werden. Dies teilte die HVV über die Kreisverwaltung in Lüneburg mit. Deshalb werde vom 1. September bis zum 31. Dezember 2020 ein "Paket von attraktiven tariflichen Vergünstigungen" gelten, das insgesamt dem Wert der Steuersenkung entsprechen soll.

Lockerungen noch ohne Clubs und Diskotheken

IHK fordert Perspektiven – Massiver Einbruch in der Tourismusbranche durch Corona 

Michael Zeinert fordert Perspektiven auch für Clubs und Diskotheken, die wegen der Corona-Krise noch nicht wieder öffnen dürfen. Foto: IHKLüneburg, 22.06.2020 - Von heute an gelten in Niedersachsen weitere Corona-Lockerungen. Mit der fünften und letzten Lockerungs-Phase des niedersächsischen Stufenplans dürfen Kinos und Theater wieder öffnen, Hotels und Beherbergungsstätten wieder hundert Prozent ihrer Betten belegen, Gästeführungen in Stadt, Land und Natur können wieder in der gewohnten Gruppengröße stattfinden. Auch Busreisen sind unter Einhaltung der Abstandsregeln und für Reisegruppen bis zehn Personen erlaubt, touristische Busreisen durch Niedersachsen, die in einem anderen Bundesland begonnen wurden, dürfen zu den dort geltenden Regeln auch nach Niedersachsen führen. Clubs und Diskotheken aber bleiben weiter geschlossen. Für sie müssten nun auch Perspektiven geschaffen werden, sagt die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW)