header

Freizeit und Gesellschaft

Waldabenteuer in Böhmsholz

Neuer Lehrpfad vermittelt Informationen aus Geschichte und Gegenwart - Ein Förderprojekt der Sparkasse

Lüneburg, 12.05.2014 - Sie heißt Willi und weiß Bescheid beim Thema Wald: Die Waldmaus ist die Hauptperson beim neuen Lehrpfad im Forst Böhmsholz. "Willis Waldabenteuer“ heißt der rund einen Kilometer lange Parcours mit sechs Stationen, er beginnt an der Hütte des Waldkindergartens beim Schullandheim Waldhof Böhmsholz. Kinder und Erwachsene lernen den Wald hier auf eine Weise kennen wie sonst nirgends im Kreis. "Wir beschreiben den Wald in einer Geschichte“, sagt Garnet Grünhagen, die das Projekt als Kulturgeografin umgesetzt hat.

Die Formensprache des Handwerks

Sparkasse zeigt ausgewählte Design-Arbeiten des Handwerks 

Lüneburg, 07.05.2014 - Nur einer konnte im letzten Jahr den Handwerkspreis für die beste Produktgestaltung der Lünale gewinnen: Tischlermeister Andreas Scheffer aus Gledeberg. Da sich aber viele interessante Produkte in 2013 im Wettbewerb befanden, sollen diese nun mit der Ausstellung "Handwerksdesign - Formschöne und ausgezeichnete Beiträge zum Handwerkspreis Design - Beste Produktgestaltung der Lünale 2013“ gewürdigt werden. 14 Teilnehmer zeigen ab dem 10. bis zum 23. Mai 2014 ihre Beiträge in den Räumen der Sparkasse, An der Münze 4-6.

Putten statt Büffeln

Leuphana richtet Deutsche Hochschulmeisterschaft im Golf aus

Lüneburg, 04.05.2014 - Erstmals richtet die Leuphana Universität Lüneburg die Deutsche Hochschulmeisterschaft (DHM) im Golf aus. Am 10. und 11. Mai 2014 tragen rund 120 Spieler aus der ganzen Republik den Wettkampf auf dem Golfplatz Winstonlinks in der Nähe von Schwerin aus. Bei der DHM werden nicht nur die deutschen Meister in der Einzel- und Mannschaftswertung gekürt. Sie dient auch als ein Qualifikationswettbewerb für die Studenten-Weltmeisterschaft Golf, die vom 23. bis 27. Juni 2014 in Crans-Montana/Schweiz stattfindet. Veranstalter ist der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh), dem mehr als 190 Hochschulen mit 2,4 Millionen Studenten und 550.000 Bediensteten angehören.

Neue Streuobstwiese füllt sich

Große Pflanzaktion in Kaltenmoor - 41 Obstbäume gesetzt

Lüneburg, 27.04.2014 - Mehrere Dutzend Lüneburger trafen sich gestern Morgen bei strahlendem Sonnenschein zur gemeinsamen Pflanzaktion auf der neu angelegten Streuobstwiese in Kaltenmoor. Insgesamt 41 Obstbäume - und zwar 16 Apfel-, 10 Pflaumen-, 6 Birnen-, 6 Süßkirsch- und 3 Sauerkirschbäume - kamen in die Erde. Der frühere Bürgermeister Helmut Muhsmann hatte die Idee, die über das Viertel und die Stadtgrenze hinaus auf enormes Interesse stieß.

LSK soll schon bald wieder in Lüneburg spielen

Planungsgruppe will Konzept für Umzug zur TKK erarbeiten - CDU kritisiert Zeitverzug

Lüneburg, 26.04.2014 - Wie kann die neue Heimat des LSK Hansa in Lüneburg aussehen? Nach dem Ende der Ära auf dem früheren Vereinsgelände in Wilschenbruch ist der Verein jetzt in Bardowick untergekommen. Eine Dauerlösung, da sind sich alle Beteiligten einig, soll das nicht sein. Von nun an wollen Vertreter von Verwaltung und Verein sich regelmäßig zusammensetzen, um gemeinsam Überlegungen für ein neues Sportgelände auf dem Gelände der Theodor-Körner-Kaserne (TKK) anzustellen. Am Donnerstag eröffnete Oberbürgermeister Ulrich Mädge die erste Sitzung dieser Planungsrunde. Moderiert und geleitet werden die Treffen vom ehemaligen Hohnstorfer Bürgermeister Jens Kaidas.

Lüneburg wird Lübeck

Lüneburger Rathaus dient als Kulisse für ARD-Weihnachtsfilm

Lüneburg, 26.04.2014 - Amtskollegen unter sich - so könnte man die Begegnung nennen, die gestern im Lüneburger Rathaus stattfand. Dort begrüßte Oberbürgermeister Ulrich Mädge sein Gegenüber, Bürgermeister Klaas Wüllenwever aus Lübeck, dargestellt von Schauspieler Devid Striesow. Hintergrund dieser zeitversetzten Begegnung - schließlich stammt Bürgermeister Wüllenwever nicht nur aus einer anderen Epoche, sondern ist auch reine Fiktion - sind die Dreharbeiten für den ARD-Weihnachts-Märchenfilm "Till Eulenspiegel". Das Lüneburger Rathaus bildet die Filmkulisse für die Geschehnisse im Lübecker Rathaus.

Griffelkunst in Lüneburg

Ostpreußisches Landesmuseum zeigt erstmalig Bilder der Hamburger Vereinigung

Lüneburg, 22.04.2014 - "Graphik für Jedermann" ist der Titel einer Ausstellung mit Exponaten der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V., die das Ostpreußische Landesmuseum in einer Sonderausstellung vom 27. April bis 4. Mai 2014 zeigt. Die Vereinigung verlegt seit 1925 Editionen originaler Graphik. Auflagen zeitgenössischer Künstler sowie historische Photo-Editionen bestimmen das Wahlprogramm, an dem bundesweit 4.300 Mitglieder teilnehmen. Auch Lüneburg ist seit vielen Jahrzehnten dabei, und seit 2002 finden die regelmäßigen Frühjahrs- und Herbst-Wahlen im Ostpreußischen Landesmuseum statt.

Spielplatz am Sternkamp wird erweitert

Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Sternkamp/Zeltberg

Lüneburg, 18.04.2014 - Ein Maibockfest, Zusammensein bei WM–Fußballübertragungen, ein zweitägiges Siedlerfest, eine Fahrradtour, einen Laternenumzug und das Oktoberfest sowie Knobelabende und die vierzehntägigen "Quasselmorgende" wird es auch in diesem Jahr wieder für die Mitglieder und Freunde der Siedlergemeinschaft Sternkamp/Zeltberg geben, berichtete der 1. Vorsitzende der Siedlergemeinschaft Sternkamp/Zeltberg, Wolfgang Bendler, anlässlich der Jahreshauptversammlung der Gemeinschaft. Zusätzlich soll es in diesem Jahr einen Adventsfrühschoppen und erstmalig auch einen Tanzkurs geben.

Zwischen Holstein und Königsberg

Ausstellung über Karl Storch im Ostpreußischen Landesmuseum

Lüneburg, 07.04.2014 - Noch bis zum 15. Juni zeigt das Ostpreußische Landesmuseum eine Ausstellung mit Werken von Karl Storch. Die Ausstellung mit dem Titel "Zwischen Holstein und Königsberg - Ein Berliner Sezessionist der ersten Stunde" findet anlässlich seines 150. Geburtstages statt. In Berlin hatte er zum Kreis der ersten "modernen“ Maler der Sezession gehört und wurde deshalb 1902 nach Königsberg berufen, da er den damals neuen Stil des Impressionismus an die Akademie bringen sollte. Er begründete die Kunsterzieherausbildung dort und lieferte wichtige Impulse für den schulischen Werkunterricht.

Hilfe für traumatisierte Kinder

Sparkasse Lüneburg unterstützt Kriseninterventionsteam mit 4000 Euro

Lüneburg, 06.04.2014 - Sie leisten Erste Hilfe für die Psyche: Seit einem Jahr arbeiten Ehrenamtliche in dem Kriseninterventionsteam für Kinder und Jugendliche (KIT KJ) in der Region. Rettungsdienste und Polizei rufen die Fachleute zu Hilfe, wenn bei einem Notfall die Gefahr besteht, dass Kinder und Jugendliche ein Trauma davon tragen. Anlass war ein familiäres Gewaltverbrechen im Landkreis vor einigen Jahren: Wer leistet akut Hilfe bei den Kindern? Damals gab es kein KIT KJ, heute kann die Polizei rund um die Uhr einen Experten für psychosoziale Hilfe per Handy erreichen. 13 Einsätze hatte das Team bereits.