16.11.2025 - "Wir kommen zu dem erschreckenden Ergebnis, dass weniger als die Hälfte des Sondervermögens in zusätzliche Investitionen fließt." Veronika Grimm, Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (sog. Wirtschaftsweise), im Interview mit "The Pioneer" zur Wirkung des 500 Milliarden Euro schweren Investitionspakets der Bundesregierung.
Manfred und Erika Tschorn mit "Lünale"-Preis geehrt – Wirtschaftsminister Tonne lobt "Lünale-Idee"
Lüneburg, 15.11.2025 - Es kommt nicht häufig vor, dass zwei frühere Inhaber Lüneburger Edeka-Supermärkte nahezu zeitgleich im Scheinwerferlicht stehen. Der eine ist Ernst-Joachim Petersen vom ehemaligen "Edeka Wist", der wie berichtet am 20. November als Zeitzeuge der Lüneburger Nachkriegs-Ära im Museum Lüneburg zu Gast ist. Der andere ist Manfred Tschorn. Er und seine Frau Erika haben mit ihren Lebensmittelgeschäften 55 Jahre lang den Lüneburger Einzelhandel mitgeprägt. Das Ehepaar wurde bei der diesjährigen "Lünale" für sein unternehmerisches Lebenswerk geehrt. Es gab aber noch weitere Auszeichnungen.
Ernst-Joachim Petersen als Zeitzeuge im Museum Lüneburg
Lüneburg, 15.11.2025 - "Edeka Wist" – vielen Lüneburgern ist der Name des ehemaligen Supermarkts am Sande nicht nur bestens bekannt, er steht auch wie nur noch wenige Geschäfte in Lüneburg für einen inhabergeführten Einzelhandel, bei dem der Kunde vielleicht nicht immer König, ganz sicher aber immer wertgeschätzt war. Wer den Laden betrat, fühlte sich auch zuletzt noch ein wenig an die gute alte Zeit erinnert, in der der Inhaber viele seiner Kunden noch mit Namen begrüßte und immer auch Zeit für einen kurzen Plausch hatte. Am 20. November ist der ehemalige Inhaber von "Edeka Wist", Ernst-Joachim Petersen, als Zeitzeuge Gast im Museum Lüneburg.
Buchvorstellung und Schnellporträts im Deutschen Salzmuseum
Lüneburg, 12.11.2025 - Von Johann Wittenborg und Brun Warendorp haben die allermeisten Lüneburger vermutlich noch nichts gehört. Nicht verwunderlich, denn beide sind Lübecker und lebten im 14. Jahrhundert. Mit Lüneburg verbindet sie, dass beide Städte Teil der Hanse waren und sind. Das ist der Grund, warum der Hamburger Comic-Zeichner Jens Natter am 15. Dezember nach Lüneburg kommt. Hier will er seinen neuen Comic vorstellen. Aber nicht nur das.
Lüneburg, 12.11.2025 - Die südwestlichen Auf- und Abfahrtsrampen der Ostumgehung an der Anschlussstelle (AS) Lüne bei Adendorf/Lüneburg sind nicht mehr winterfest. Grund sind Asphaltschäden, die deshalb noch vor dem Wintereinbruch instandgesetzt werden sollen. Für diese Arbeiten werden die Rampen vom 18. November bis voraussichtlich 26. November gesperrt.
Lüneburg bewirbt seine anstehenden Weihnachtsmärkte, hält sich aber in Sicherheitsfragen bedeckt
Lüneburg, 10.11.2025 - Während in Magdeburg heute der Prozess gegen den Mann begonnen hat, der vor einem Jahr mit einem Auto in den dortigen Weihnachtsmarkt raste und dabei sechs Menschen tötete und mehr als 300 verletzte, und während andernorts deshalb in diesen Tagen von einem Weihnachtsmarkt gänzlich Abstand genommen wird, laufen in Lüneburg die Vorbereitungen auf den hiesigen Weihnachtsmarkt auf Hochtouren. Neben Glühwein und Grünkohl bietet die Lüneburg Marketing GmbH als Ausrichterin wieder viel Gefühliges und Stimmungsvolles. Nur von einem Sicherheitskonzept ist nichts zu vernehmen.
Adendorf, 09.11.2025 - Unerwartet werden die laufenden Arbeiten zur Fahrbahnerneuerung in der Ortsdurchfahrt Adendorf Anfang Dezember abgeschlossen, die Sperrung wird dann aufgehoben. Als Grund für das vorzeitige Ende der Bautätigkeit nennt die Landesstraßenbaubehörde in Lüneburg Verzögerungen im bisherigen Bauverlauf. Der vierte und letzte Bauabschnitt soll im kommenden Jahr durchgeführt. Ein genauer Termin wurde noch nicht genannt.
SPD fordert Durchführung der versprochenen Bürgerbeteiligung
Lüneburg, 09.11.2025 - Der Zwist um die geplanten Wohnanlage am Schanzenweg geht in die nächste Runde. Die SPD-Fraktion im Rat der Stadt hat für die kommende Ratssitzung einen Antrag eingebracht, mit dem die Pläne vorerst auf Eis gelegt werden sollen. Anlass ist das Verhalten der Stadtverwaltung, die eine versprochene Bürgerbeteiligung bislang nicht durchgeführt hat.
Lüneburg, 09.11.2025 - Einen an der Bundesstraße 216 am Reinstorfer Kreuz aufgestellten "Blitzeranhänger" des Landkreises Lüneburg haben Unbekannte in der Nacht zum 6. November erheblich beschädigt. Laut Polizei wurde die Anlage gegen 1.15 Uhr durch eine Explosion so schwer beschädigt, dass ein Sachschaden von vermutlich mehr als 100.000 Euro entstand. Erste Fahndungsmaßnahmen nach möglichen Tätern verliefen ohne Erfolg.
Polizei führte Schwerpunktkontrollen in der Region durch
Lüneburg, 08.11.2025 - Mehrere Geschwindigkeitskontrollen führte die Polizei am 6. November in den Landkreisen Lüneburg, Lüchow-Dannenberg und Uelzen durch. Dabei wurde zwischen 8 und 16 Uhr an verschiedenen Orten gemessen. Mehrere Dutzend Polizeibeamte waren im Einsatz. Insgesamt 336 Geschwindigkeitsverstöße wurden festgestellt und geahndet. Drei dieser Verstöße waren im Bereich eines Fahrverbots.
Hamburg, Hannover und Lüneburg appellieren an den Bundestag, dem Bau einer neuen Bahnstrecke zuzustimmen
Lüneburg, 07.11.2025 - Noch ist offen, ob Norddeutschland die dringend benötigte Neubau-Bahnstrecke zwischen Hamburg und Hannover bekommen wird oder lediglich eine Teilerweiterung der Bestandsstrecke. Die Bahn selbst hat sich für einen Neubau ausgesprochen, entschieden wird darüber aber im Bundestag. Und weil der Tag der Entscheidung näher rückt, haben heute Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne), der hamburgische Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) und Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch (Grüne) in einer Pressekonferenz im Neuen Rathaus in Hannover ihre Forderung nach einem Neubau bekräftigt.
Neuer Standort für die Anlage noch nicht bekannt
Lüneburg, 07.11.2025 - Im Lüneburger Hanseviertel wird es nicht mehr gebraucht, in Ochtmissen nicht erwünscht: das Transportbetonwerk der Firma Manzke. Lange hat es für die erforderlichen Baustoffe zum Aufbau des Hanseviertels Ost gesorgt, doch dort sind die Arbeiten inzwischen weitgehend abgeschlossen. Von kommender Woche an soll das Werk nun zurückgebaut werden. Anwohner müssen mit zusätzlichem Lkw-Verkehr rechnen.
Kirchgellersen, 04.11.2025 - Zu einem Dachstuhlbrand mit erheblichem Sachschaden kam es am Mittag in der Isermann-Schlachterei in der Dachtmisser Straße. Aus bisher ungeklärter Ursache war es gegen 13.15 Uhr zu dem Brand möglicherweise im Bereich der Räucherei gekommen, der sich auf das komplette Dachgeschoss des Gebäudekomplexes ausbreitete. Mehr als 80 Einsatzkräfte verschiedener Ortsfeuerwehren sind im Löscheinsatz.
Ab 2026 gibt es in Lüneburg nur noch gelbe Tonnen – Innenstadt bleibt ausgenommen
Lüneburg, 03.11.2025 - Ab dem 1. Januar 2026 ist der Gelbe Sack in Lüneburg Geschichte. Leichtverpackungen wie Kunststoff-, Metall- und Verbundverpackungen werden in großen Teilen des Stadtgebiets dann nur noch in der gelben Tonne gesammelt. Ausnahme ist die dicht bebaute Innenstadt: Hier bleibt es aus Platzgründen dabei, dass der Verpackungsabfall alle zwei Wochen in gelben Säcken abgeholt wird.


