header

Kirche und Soziales

Lesung in der Kreuzkirche

Autoren-Quartett list Gedichte und Geschichten für den Frieden

Lüneburg, 20.11.2014 - Am 23. November lesen vier Hamburger Autoren der "Textfabrique51" Gedichte und Geschichten für den Frieden: Ellen Balsewitsch-Oldach, Roswitha Borrmann, Maren Schönfeld und Dirk-Uwe Becker. Die 90-minütige Veranstaltung unter dem Motto der diesjährigen Friedenswoche "Befreit zum Widerstehen" beginnt um 17 Uhr in der Lüneburger Kreuzkirche, Röntgenstraße 34.

Umsatteln zu Tageseltern

Kindertagespflege bietet Alternative zu Krippenplatz

Lüneburg, 12.11.2014 - Kleine Gruppen, große Flexibilität: Wer früh nach der Geburt wieder arbeiten möchte, muss nicht zwangsläufig auf einen Krippenplatz warten. Tageseltern sind in Hansestadt und Landkreis Lüneburg eine beliebte Alternative. Auch für Unternehmen ist das Angebot interessant: Über Kooperationen mit Tagesmüttern können Firmen ihre Mitarbeiter bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen. "Es ist nicht nötig, dass Betriebe eigene Räumlichkeiten für eine eigene Tagespflegestelle vorhalten“, sagt Dagmar Oertzen, Leiterin der Fachberatung Kindertagespflege beim Evangelischen Kindertagesstättenverband.

h-Moll-Messe in St. Johannis

Aufführung zum 25. Jahrestag des Mauerfalls

Lüneburg, 08.11.2014 - Am kommenden Sonntag, 9. November, wird in der St. Johanniskirche Bachs h-Moll-Messe aufgeführt. Unter der Leitung Joachim Vogelsänger wird das Werk anlässlich des 25. Jahrestages des Mauerfalls von der St. Johanniskantorei, vier Solisten aus Leipzig und dem Berlin-Brandenburger Barockorchester Concerto Brandenburg dargeboten. "Das Konzert soll eine besondere Geste der Verbundenheit zwischen den Bachstädten Leipzig und Lüneburg sein, die bis 1989 vierzig Jahre lang getrennt waren", erläutert Joachim Vogelsänger.

Türen und Worte zur Adventszeit

Diakonie, Kirchenkreis und Wasserturm geben neuen Adventskalender heraus

Lüneburg, 26.10.2014 - Begleitend zum großen Wichern-Adventskranz, der ab dem 1. Advent wieder über Lüneburg erstrahlen wird, geben die AG Diakonie im Landkreis Lüneburg, der ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg und der Wasserturm einen Adventskalender heraus. Das Motiv für 2014 hat die Lüneburger Künstlerin Christine Preuß (Schatzkammer Lüneburg) gestaltet. Sie hat den Adventskranz in Zusammenhang mit Träumen und Hoffnungen von Kindern in aller Welt gestaltet.

Mehrgenerationenhaus braucht viele Stimmen

Lüneburger Einrichtung hofft auf mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis - Online-Abstimmung bis 31. Oktober

Lüneburg, 07.10.2014 - Das Lüneburger Mehrgenerationenhaus hat eine gute Chance, den mit 10.000 Euro Publikumspreis beim Deutschen Engagementpreis 2014 zu bekommen. Eine Jury hat das Lüneburger Mehrgenerationenhaus in den Kreis der 15 Finalisten gewählt. Einzige Voraussetzung: Es erhält die meisten Stimmen. Noch bis zum 31. Oktober findet dafür die Online-Abstimmung auf www.deutscher-engagementpreis.de statt. An der Abstimmung kann jeder teilnehme, am Ende zählen die meisten eingegangenen E-Mails.

Erlebnis-Gottesdienst im Kloster Lüne

Start in das neue Schuljahr - Stärkung für Lehrer an acht Erlebnisstationen

Lüneburg, 19.09.2014 - "Labsal, Augenweide und Ohrenschmaus“ lautet das Thema eines Abends, zu dem der Ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg alle Lehrkräfte in der Region einlädt. Am Freitag, 26. September, wird im Kloster Lüne ab 17 Uhr ein Gottesdienst mit verschiedenen Erlebnisstationen gefeiert, anschließend gibt es Erfrischungen im Klostergarten. Der Abend findet zum zweiten Mal statt: "Das große Interesse im letzten Jahr hat uns bestärkt, wieder gemeinsam das neue Schuljahr zu beginnen“ sagt Schulpastorin Silke Ideker, die das Angebot zusammen mit einer Gruppe von weiteren Pastorinnen und Pastoren vorbereitet hat.

"Paulus" erklingt in St. Michaelis

Kantorei führt Werk von Mendelssohn Bartholdy auf - Vorverkauf startet am 8. September

Lüneburg, 06.09.2014 - Am 19. Oktober wird die Kantorei St. Michaelis gemeinsam mit der Hannoverschen Hofkapelle und einem herausragenden Solisten-Terzett eines der eindrucksvollsten Musikwerke des 19. Jahrhunderts aufführen: das Oratorium "Paulus" von Felix Mendelssohn Bartholdy.  "Paulus" ist neben "Elias" das erste der beiden vollendeten Oratorien von Felix Mendelssohn Bartholdy. Es behandelt Leben und Wirken des Apostel Paulus.

Piano-Klänge im Gotteshaus

Lüneburger Kreuzkirche will mit festem Konzertprogramm aufwarten

Lüneburg, 31.08.2014 - Die Lüneburger Kreuzkirche will ab März 2015 auch ein Ort klassischer und moderner Klavierkonzerte werden. Um das Vorhaben umsetzen zu können, ist jetzt die Anschaffung eines passenden Instruments geplant. "Wir werden einen Steinway-D Konzertflügel kaufen. Er besitzt weltweites Renommé bei allen versierten Konzertpianisten“, erklärt Pastor Bernd Skowron. "Unser Beitrag zur musikalischen Kultur im Kirchenkreis Lüneburg-Bleckede soll sein, dass wir Pianomusik vom Allerfeinsten aufführen. Darum haben wir die Vision 'Piano-Kirche-Lüneburg' entwickelt, die nun mit einem Auftaktkonzert zu leben beginnt."

Te Deum in St. Michaelis

Kammerchor singt Werke von Mendelssohn Bartholdy, Bach und Schubert

Lüneburg, 20.07.2014 - Der preisgekrönte Kammerchor St. Michaelis wird - gemeinsam mit Joachim Vogelsänger an der Orgel - am Sonnabend, 26. Juli, in St. Michaelis mit einem Programm zu hören sein, das Highlights der Chorliteratur bietet. Im Zentrum stehen dabei Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy - zum einen seine doppelchörigen Psalmmotetten, vor allem aber das "Te Deum", das wegen seines extremen Anspruchs an den Chor nur selten zu hören ist und doch zu Mendelssohns eindrucksvollsten Vokalwerken zählt.

Die Bläser kommen

Lüneburg erwartet am Wochenende 2000 Bläser zum Landesposaunenfest

Lüneburg, 16.07.2014 - Die Hansestadt Lüneburg ist am Wochenende Gastgeber für die wohl größte kirchenmusikalische Veranstaltung des Jahres: das Landesposaunenfest der Landeskirche Hannover. Rund 2000 Bläserinnen und Bläser erwarten die Veranstalter für ein Wochenende voller Musik. Das Eröffnungskonzert beginnt am Sonnabend, 19. Juli 2014, um 20 Uhr in St. Nicolai. Der Sonntag, 20. Juli 2014, startet um 11 Uhr mit einem Freiluftgottesdienst und großem Bläserkonzert. Bis zum letzten Konzert, das vor dem Rathaus um 17 Uhr beginnt, finden in der Innenstadt tagsüber zahlreiche Konzerte und Workshops statt.