header

Kirche und Soziales

Kantate zum zweiten Advent in St. Michaelis

Lüneburg, 07.12.2013 - Morgen, am 2. Advent, wird St. Michaelis eine klingende Kirche sein: Im Gottesdienst um 10 Uhr wird die - selten zu hörende - Kantate von Johann Sebastian Bach "Nach dir, Herr, verlanget mich" zu erleben sein. "Deren textliche Grundlage bilden einige Verse aus dem 25. Psalm, in denen die erwartungsvolle Sehnsucht der Adventszeit auf wundervolle Weise zum Ausdruck kommt", sagt Michaelis-Kantor Henning Voss. Die formale Struktur der Kantate sei sehr ungewöhnlich: So gibt es nur eine Arie, aber fünf Chöre - "einer schöner als der andere!" Die Ausführenden sind Hedwig Voss (Sopran), der Kammerchor St. Michaelis sowie das Barockorchester "L’Arco“ aus Hannover unter der Leitung von Henning Voss. Die Predigt hält Pastor Olaf Ideker-Harr.

Mit dem Krippenwagen in die Stadt

Stadt schafft Krippenwagen für Kita Stadtmitte an - Volksbank gibt 500 Euro dazu

Lüneburg, 25.11.2013 "Wir sind total neugierig und möchten gerne mal einen Ausflug zum Wochenmarkt machen. Da einige von uns aber noch nicht so gut laufen können, brauchen wir ein Fahrzeug.“ So beginnt das Schreiben, mit dem die Krippen-Kinder aus der Kita Stadtmitte bei der Volksbank Lüneburger Heide eG um eine Spende für ihren neuen Krippenwagen gebeten hatten. Ihr Wunsch wurde erfüllt, die Volksbank schickte einen Scheck in Höhe von 500 Euro.

Andachten am Totensonntag

Lüneburg, 24.11.2013 - Am heutigen Ewigkeits- oder auch Totensonntag laden die Kirchengemeinden zu besonderen Gottesdiensten ein. Darin werden die Namen der im letzten Jahr Verstorbenen verlesen und Lichter für sie entzündet. Zusätzlich finden am Nachmittag Andachten auf den Lüneburger Friedhöfen statt. Trauernde können hier Gemeinschaft und Trost erleben und der Toten gedenken. Nachfolgend eine Übersicht, wo in Lüneburg die Andachten stattfinden.

Bläser und Oboe zum Advent

Konzert des Polizeiorchesters Niedersachsen am 4. Dezember in St. Johannis

Lüneburg, 20.11.2013 - Auch in diesem Jahr wird es in St. Johannis wieder ein Adventskonzert mit dem Polizeiorchester Niedersachsen geben. Hans-Jürgen Felgentreu, Leiter der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen wird damit seinem Versprechen gerecht, das er nach dem gelungenen Abend im vergangenen Jahr gab und eine Neuauflage versprach. Bei dem Konzert am 4. Dezember wird es wieder Musik aus mehreren Jahrhunderten Musikgeschichte geben. Neben adventlicher besinnlicher Musik präsentiert das Orchester auch Solisten wie Sarah Beetz an der Oboe.

Damit nur die Kerzen brennen

Round Tabler spendieren Rauchmelder für die Kita Stadtmitte 

Lüneburg, 17.11.2013 - Ein Geschenk der besonderen Art erhielt jetzt der Förderverein der Kita Stadtmitte – und ließ es gleich an den Zimmerdecken der städtischen Einrichtung installieren: 20 Rauchmelder. Die Round Table Organisationen aus Lüneburg und Uelzen haben die Spende zusammen möglich gemacht, die Firma Rosin aus Uelzen steuert die fachmännische Montage und Wartung bei. Sabine Langmach, Leiterin der großen Kindertagesstätte in der Lüneburger Innenstadt, schätzt das Plus an Sicherheit: "Nach der Laternenzeit kommt bald die Advents- und Weihnachtszeit, da brennen schon mal Kerzen. Wir passen natürlich immer auf, aber jetzt haben wir zusätzlich die Technik auf unserer Seite."

Konzertabend mit Benjamin Britten

Lüneburg, 02.11.2013 - "Congratulations, Sir Benjamin!" lautet der Titel für einen Konzertabend, zu dem Johannis-Kantor Joachim Vogelsänger am 3. November einlädt. Anlass ist der 100. Geburtstag des großen englischen Komponisten Sir Benjamin Britten. Im Mittelpunkt des Programms stehen geistliche Vokalwerke für Chor, Soli, Orgel und Klavier. Als Besonderheit spielt Antje Dampel, die Solobratschistin der Lüneburger Sinfoniker, die "Lachrymae"-Variationen für Viola und Klavier.Hymn to St. Cecilia op. 27

Landesjugendchor singt in St. Johannis

Lüneburg, 06.10.2013 - Ein besonderes Chor-Erlebnis verspricht das Konzert mit dem Landesjugendchor Niedersachsen am 13. Oktober in St. Johannis zu werden. Der Chor besteht aus jungen, musikbegeisterten Sängern im Alter von 16 bis 24 Jahren, die sich zuvor durch Teilnahme an einem Beratungssingen für die Aufnahme in den Landesjugendchor qualifiziert hatten. Im Projektjahr 2013 wirken 57 Sänger und Sängerinnen mit. Unter namhaften Chorleitern erarbeitet der Landesjugendchor jährlich ein vielfältiges und anspruchsvolles Programm, das vom Madrigal bis zum zeitgenössischen Repertoire reicht.

Gospelklänge am Bockelsberg

Gottesdienst mit den Gospelvoices in der Kreuzkirche

Lüneburg, 12.09.2013 - Am kommenden Sonntag, 15. September, findet in der Lüneburger Kreuzkirche auf dem Bockelsberg ein Gospelgottesdienst statt. "Lebendig und fröhlich kommt der Chor rüber", sagt Pastor Bernd Skowron. Dreimal schon haben die  "Gospelvoices" unter Leitung von Ingrid Lönngren einen Gospelgottesdienst in der Kreuzkirche mitgestaltet. Am Sonntag steht das Thema "Auf welchen Zug des Lebens kann ich gut aufspringen …?" im Mittelpunkt.

Gottesdienst mit südafrikanischem Streetworker

Lüneburg, 03.09.2013 - Am 8. September um 10 Uhr lädt die Kreuzkirche Lüneburg zu einem Gottesdienst ein, in dem der südafrikanische Theologe und Sozialarbeiter John Pass predigen wird. Pass arbeitet als Streetworker im Kapstadter Armenviertel Lost City, um Kindern und Jugendlichen bei ihren Problemen zu helfen. "Es ist ein anderer Blick auf kirchliche Arbeit, wenn John Pass spricht auf dem Hintergund seiner Steeetwork-Erfahrung", kündigt Pastor Bernd Skowron an. "Wir können von ihm lernen, was wesentlich ist“.

Das Kreuz mit den Pflegeheimen

Fragebogen der Uni Lüneburg soll Schwachstellen in Pflegeheimen aufdecken 

Lüneburg, 10.07.2013 - Nicht selten stehen Pflegeheime in der Kritik. Verpflegung, Hygiene, Betreuung, Ausstattung - die Liste der Punkte, die Anlass zu Kritik geben können, ist lang. Künftig sollen Pflegeheime genauer und verlässlicher feststellen können, ob sich ihre Bewohner tatsächlich wohlfühlen. Psychologie-Professor Peter Paulus und sein Team von der Leuphana Universität Lüneburg haben einen Fragebogen entwickelt, mit dem die Pflegebedürftigen selbst bewerten können, wie gut es ihnen in ihrem Heim geht. Die Befragten geben dazu den Grad ihrer Zustimmung zu Aussagen wie "Ich schlafe eher gut", "Hier kann ich das Essen genießen" oder "Hier habe ich mich mit anderen angefreundet" an.