header

LG Leute

Erika Scholz mit Verdienstmedaille ausgezeichnet

72-jährige Lüneburgerin seit über 30 Jahren in der Suchtkrankenhilfe aktiv

Lüneburg, 09.11.2013 - Seit mehr als 30 Jahren engagiert sich Erika Scholz mit großem persönlichen Einsatz in der Suchtkrankenhilfe beim Blauen Kreuz in Lüneburg sowie im kirchlichen Bereich. Gestern erhielt sie dafür die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Oberbürgermeister Ulrich Mädge überreichte ihr die Auszeichnung im Traubensaal des Rathauses. Mädge freute sich besonders, dass in der Person von Erika Scholz eine jener Ehrenamtlichen gewürdigt werde, die "still, bescheiden und wie selbstverständlich ihren Dienst am Menschen tun".

Lea Sophie ist Lüneburgs 73.000ste Einwohnerin

Lüneburg, 02.11.2013 - Sie ist zwar erst acht Monate alt, doch Lea Sophie hat es schon bis ins Rathaus geschafft. Am Mittwoch wurde sie von Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge als 73.000ste Einwohnerin der Hansestadt begrüßt. Lea Sophie kam deshalb in Begleitung ihrer Eltern Sophie und Clemens Wendt ins Bürgeramt in der Bardowicker Straße 23. Die Familie ist frisch zugezogen. Oberbürgermeister Mädge schenkte der Neu-Lüneburgerin ein Lüneburg-Bilderbuch zum Vorlesen sowie eine Kerze zur Begrüßung, ihre Eltern hieß er mit einem Blumenstrauß herzlich willkommen: "Es freut mich immer sehr, wenn sich junge Familien dazu entscheiden, nach Lüneburg zu ziehen. Ich hoffe, sie leben sich hier schnell ein. Sie werden sehen, unsere Hansestadt hat viel zu bieten."

Christa Krüger mit Ehrennadel ausgezeichnet

Landrat würdigt Verdienste der Vorsitzenden des Partnerschaftsvereins

Lüneburg, 29.10.2013 - Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Vereins "Internationale Partnerschaften im Landkreis Lüneburg e.V." überreichte Landrat Manfred Nahrstedt am vergangenen Freitag die Goldene Ehrennadel des Landkreises Lüneburg an Christa Krüger. Im Elbschloss Bleckede würdigte Nahrstedt damit die Verdienste Krügers, die sich als Erste Vorsitzende um zahlreiche Begegnungen insbesondere zum polnischen Partnerlandkreis Wagrowiec eingesetzt hat. "Die Gründung des Partnerschaftsvereins hat ein Zeichen gesetzt in den internationalen Beziehungen des Landkreises Lüneburg", betonte Nahrstedt bei der Veranstaltung vor den rund 90 Gästen.

Kolja Christoph neuer Oberstaatsanwalt in Lüneburg

Hannover/Lüneburg, 29.10.2013 - Kolja Christoph, Strafverfolger aus Stade, ist zum Oberstaatsanwalt ernannt worden und hat bei der Staatsanwaltschaft Lüneburg die Leitung der Abteilung II übernommen. In ihren Aufgabenbereich fällt die Aufklärung von Straftaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Uelzen sowie nahezu aller im Landgerichtsbezirk Lüneburg bekannt werdender Delikte aus dem Kriminalitätsfeld "Häusliche Gewalt". Hinzu kommt die Koordination bei der Verfolgung strafmündiger Intensivtäter.

Ruhestand für den Mann der Kanäle

Joachim Hackradt übergibt Lüneburger Kanäle an Klaus Niemann

Lüneburg, 04.09.2013 - Joachim Hackradt hat sich für Lüneburgs Bürger von oben nach unten durchgearbeitet. Als er im Oktober 1973 im städtischen Tiefbauamt seinen Dienst begann, baute der Ingenieur zunächst Straßen. 1994 wechselte er quasi eine Etage tiefer und nahm fortan speziell die Kanäle in den Blick, erst vom Rathaus aus, seit 1998 unter dem Dach der AGL, die damals noch Abwasser-Gesellschaft Lüneburg hieß und sich heute Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH nennt. Jetzt, im Alter von 65 Jahren, geht Joachim Hackradt als Bereichsleiter Kanal der AGL in den Ruhestand. Für ihn rückt sein Kollege Klaus Niemann nach.

"Würdigung einer großartigen Leistung"

Bundesinnenminister Friedrich zeichnet Bleckedes Stadtbrandmeister Henning Banse aus

Bleckede/Berlin, 26.08.2013 - Am vergangenen Sonnabend zeichnete Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich in Berlin 40 Helferinnen und Helfer der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk und der Bundespolizei, sowie Angehörige der Feuerwehr und der fünf großen Hilfsorganisationen DRK, ASB, JUH, MHD und DLRG aus, die sich bei der Zusammenarbeit mit den Bundeskräften besonders hervorgetan hatten, wie das Ministerium jetzt mitteilte. Zu den Ausgezeichneten gehört auch Bleckedes Stadtbrandmeister Henning Banse. Er war einer der zwei Feuerwehrmänner aus Niedersachsen, die in Berlin geehrt wurden.

Die Bötchers aus Los Angeles

Nachfahren Dr. Walter Bötchers zu Gast in Lüneburg

Lüneburg, 09.08.2013 - Besuch aus Los Angeles empfing Bürgermeister Eduard Kolle heute im Lüneburger Rathaus. Manfred Bötcher-Jones und Tochter Thea, Enkel und Urenkelin des ehemaligen Oberstadtdirektors Dr. Walter Bötcher, besichtigten die frühere Wirkungsstätte ihres Vorfahren. Walter Bötcher lenkte von 1955 bis 1963 die Geschicke Lüneburgs.

Lüneburgs linker Ratsherr Kai-Ralf Kunath verstorben

Lüneburg, 07.08.2013 - Die Hansestadt Lüneburg trauert um Kai-Ralf Kunath. Wie die Stadt heute mitteilte, ist der 54-Jährige nach schwerer Krankheit gestern im Hospiz verstorben. Kunath machte nie ein Geheimnis daraus, dass er an der Immunschwächekrankheit AIDS litt. Er warb offen in Schulen und Öffentlichkeit um Toleranz im Umgang mit HIV-Positiven und Erkrankten, machte sich stark gegen Diskriminierung und für Selbsthilfe. Mit seinem Lebenspartner lebte er im Stadtteil Kreideberg. Seit 2006 gehörte Kai-Ralf Kunath für die Links-Partei dem Lüneburger Rat an, war stellvertretender Vorsitzender der zweiköpfigen Fraktion.

Jens Lohmann ist neuer Kreisarchivar beim Landkreis Lüneburg

Lüneburg, 26.06.2013 - Jens Lohmann aus Bleckede wird am 1. Juli 2013 sein Amt als neuer ehrenamtlicher Kreisarchivar antreten. Einstimmig votierten die Mitglieder des Kreistags in der Sitzung am vergangenen Montag für seine Ernennung. Damit ist auch die Berufung in das Ehrenbeamtenverhältnis verbunden. Lohmann konnte bei seiner Bewerbung mit seinen Kenntnissen in Regional- und Heimatgeschichte überzeugen.

Stefanie Schmidt leitet jetzt die Erwachsenenbildung

Lüneburg, 11.04.2013 - Stefanie Schmidt ist die neue Leiterin der Geschäftsstelle Lüneburg der Evangelischen Erwachsenenbildung in Niedersachsen (EEB). Die Diplom-Pädagogin ist damit Nachfolgerin von Inge Osterwald, die Ende vergangenen Jahres in den Ruhestand gegangen ist. Zu den Aufgaben der EEB-Geschäftsführerin gehören die Unterstützung der Kirchengemeinden bei der Planung von Bildungsmaßnahmen sowie die Bereitstellung von Arbeitsmaterialien.